Hierarchie und Gleichheit im Taiping Jing

von Alexander Gottfried Straube Einleitung Tai Ping Jing, 3 Zeichen, 3 Wörter, 2 Begriffe. Jing ist dabei noch recht einfach zu beschreiben, es bedeutet Schriftstück, Leitfaden[1] oder Klassiker[2] und ist ein Ehrentitel für ein Buch. Tai Ping hingegen ist schwerer zu fassen. Tai steht für das Größte, das Höchste, es erzeugt ein Superlativ. Ping jedoch [...]

2023-04-08T18:32:48+02:0008. April 2023|Weltpolitik|0 Kommentare

Honduras, China und Taiwan: Ein Bündniswechsel?

Der Außenminister von Honduras reist nach China. Dies ist höchstwahrscheinlich das Ende der jahrzehntelangen Beziehungen des mittelamerikanischen Landes zu Taiwan. Die wachsende Präsenz Chinas in Zentralamerika, das einst eine feste Basis für Taiwan war und wo die USA besorgt über den wachsenden Einfluss Pekings sind, steht auf dem Spiel. Die Präsidentin von Honduras, Xiomara Castro, [...]

2023-03-26T12:54:51+02:0026. März 2023|Weltpolitik|0 Kommentare

Wirtschaftswachstum in China: Rückkehr trotz Hindernissen

Beijing gab am Sonntag ein Ziel von "etwa 5 %" Wachstum des Bruttoinlandsprodukts für 2023 bekannt, mit nur einer moderaten Erhöhung der fiskalischen Unterstützung, womit die Regierung zugibt, dass das Wachstum auch nach Chinas weiterhin Hindernissen gegenübersteht, wie etwa dem Einfluss des langsamen globalen Wachstums auf Chinas Exporte sowie Risiken im Zusammenhang mit dem Immobiliensektor [...]

2023-03-07T14:44:37+01:0007. März 2023|Weltpolitik, Wirtschaft|0 Kommentare

Military Balance 2023: Die weltweiten Auswirkungen des Krieges

Die neue Studie "Military Balance" des International Institute of Strategic Studies (IISS) hat ergeben, dass das russische Militär schwere Verluste erlitten hat. Gleichzeitig ist das Verteidigungsbudget Chinas im Jahr 2022 um 7 % gestiegen, was sich auf seine Nachbarländer auswirkt. Auch hat der Krieg in der Ukraine zu einer Erhöhung der Verteidigungsausgaben in ganz Europa [...]

2023-03-06T09:03:32+01:0006. März 2023|Weltpolitik|0 Kommentare

Deutschland wird seine Wirtschaftsbeziehungen neu definieren müssen

In den letzten Jahren hat Deutschland bei seinen Absatzmärkten die Nachteile von blindem Vertrauen gespürt. Angesichts der schwindenden Kooperation mit den USA und der sich immer mehr trübenden Beziehungen zu China wird Deutschland umdenken und ein neues Konzept für seine Wirtschaftsbeziehungen finden müssen. Deutschland und China: Pandemie, Krise und Geopolitik Die letzten Jahrzehnte waren vom scheinbar [...]

Was sonst noch in der Geopolitik passiert

Der Krieg in der Ukraine hat eine interessante Transformation bewirkt: In nur wenigen Tagen wurden ganze Heerscharen an Corona-Experten plötzlich Fachleute für die Themen internationale Beziehungen, Militärtechnik und Geopolitik. Woher sie dieses Wissen haben wird zwar nicht preisgegeben, doch sie allesamt scheinen recht selbstsicher dabei zu sein. Wenn man es aber wirklich ernst meint, darf [...]

2022-06-06T12:25:38+02:0007. Mai 2022|Weltpolitik, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Was sonst noch in der Geopolitik passiert
Nach oben