Flagge des KosovoIn zahlreichen multilateralen Treffen wird die Situation im Kosovo diskutiert. Kürzlich fand das Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft in Granada statt. Kosovo war dabei zwar thematisch präsent, jedoch wurden keine substantiellen Maßnahmen ergriffen, um die bestehende Krise zu bewältigen und die Spannungen zu reduzieren.

Das bevorstehende Berliner Prozess-Gipfeltreffen in Tirana wird voraussichtlich keine Lösung für das Kosovo bringen, da Deutschland hauptsächlich Teil des Problems im Kosovo ist und nicht Teil der Lösung.

Kloster von Banjska

Kloster von Banjska

Die Krise im Kosovo eskalierte in einem isolierten bewaffneten Vorfall in der Stadt Banjska am 24. September 2023, bei dem eine Gruppe lokaler Serben mit der kosovarischen Polizei zusammenstieß. Bisher ist bekannt, dass der ehemalige Vizepräsident der Serbischen Liste, Milan Radoičić, seine Anwesenheit in Banjska zugegeben hat. Seine Aussage:

„Die serbische Bevölkerung in dieser Region leistet Widerstand gegen den täglichen Terror, dem sie ausgesetzt ist.“

Die Folgen des Konflikts in Banjska führten zum Verlust des Lebens eines kosovarischen Polizisten und dreier Serben. Seitdem hat die kosovarische Regierung beharrlich Sanktionen gegen Serbien gefordert und es beschuldigt, an dem Angriff auf die kosovarische Polizei beteiligt zu sein. Andererseits hat KFOR wiederholt die Möglichkeit abgelehnt, „polizeiliche Aufgaben“ von der kosovarischen Polizei zu übernehmen. Zu diesem Zeitpunkt haben Vertreter der EU, der USA sowie KFOR und EULEX ihre Absicht bekräftigt, die Ergebnisse der Untersuchung abzuwarten, bevor Maßnahmen ergriffen oder mögliche Maßnahmen in Bezug auf Belgrad erwogen werden.

Die Spannungen im Norden des Kosovo sind nach den außerordentlichen Kommunalwahlen in vier Gemeinden mit serbischer Mehrheit (Mitrovica, Leposavić, Zvečan und Zubin potok)Serben im Kosovo eskaliert, die von der serbischen Bevölkerung und ihrer führenden politischen Partei, der Serbischen Liste, boykottiert wurden. An der Spitze der Gemeinden, in denen ethnische Serben in der Mehrheit sind, wurden ethnische Albaner als Bürgermeister eingesetzt.

Die internationale Gemeinschaft erkannt an, dass ihre Unterstützung der illegitimen außerordentlichen Kommunalwahlen in vier Gemeinden mit vorwiegend serbischer Bevölkerung und die Ernennung von ethnischen Albanern zu Bürgermeistern in serbischen Gemeinden die bestehende Krise verschärft und die Situation im Kosovo destabilisiert hat.

Ist serbischer Widerstand möglich?

Die Situation im Kosovo wird überschattet von der zunehmenden Intensität des Konflikts in der Ukraine, den Ereignissen in Bergkarabach und den militärischen Operationen der Hamas (Al-Aqsa-Sturm) gegen Israel. Besonders besorgniserregend ist die politische und sicherheitspolitische Lage im Westbalkan, die am prekärsten seit dem Ende der bewaffneten Feindseligkeiten ist.

Die internationale Gemeinschaft hat zahlreiche fehlgeleitete und unüberlegte Schritte unternommen, nicht nur im Kosovo, sondern auch in Bosnien und Herzegowina, wo eine weitere Eskalation erwartet wird.

Die Bemühungen der Europäischen Union zur Förderung des Dialogs haben keine Ergebnisse gebracht. Die gescheiterte Mission von EULEX und die unangemessene Entsendung spezialisierter ROSU-Einheiten in serbische Gemeinden im Norden des Kosovo haben Spannungen erzeugt, die das Potenzial für eine weitere bedeutende bewaffnete Auseinandersetzung in sich tragen, wenn sie nicht abgemildert werden.

Ähnlich haben sich die Spannungen im Gazastreifen aufgebaut, wo die rechteste Regierung in der Geschichte Israels repressive Maßnahmen gegen die örtliche Bevölkerung erlassen hat, UN-Sicherheitsratsresolutionen und akzeptierte Vereinbarungen missachtend.

Angesichts dieser Situation lassen sich Parallelen zum Kosovo ziehen, und die Metapher des Kosovo als ‚europäisches Israel‘ wird nicht leichtfertig verwendet, wobei die lokale serbische Bevölkerung eine Rolle ähnlich der der Palästinenser übernimmt.

Die UN-Sicherheitsratsresolution 1244 ist außer Kraft gesetzt, und obwohl die UN-Mission (UNMIK) formal tätig ist und regelmäßige halbjährliche Berichte an den UN-Sicherheitsrat vorlegt, ist sie nicht in die Umsetzung der Resolution 1244 involviert. Ein Statusbericht über den Kosovo, der am 18. Oktober dem UN-Sicherheitsrat vorgelegt werden soll, dürfte von zahlreichen Nichtregierungsorganisationen, die in der Region tätig sind, besser vorbereitet sein, da UNMIK in seiner derzeitigen Rolle keine Rechtfertigung mehr für seine Präsenz im Kosovo sieht.

Analysten haben Bedenken hinsichtlich einer möglichen Eskalation der Situation geäußert. Eine jüngste Entwicklung ist die Ernennung des türkischen Generals Özkan Ulutaş zum Kommandanten der NATO/KFOR-Mission, mit dem Auftrag, die Sicherheit auf dem gesamten Gebiet des Kosovo zu gewährleisten.

Die Entsendung der Spezialeinheiten der kosovarischen Polizei (ROSU) in den nördlichen Teil des Kosovo ist unangebracht, da sie die Spannungen verstärkt und die Situation weiter anheizt, da ihre Zusammensetzung nicht mit der ethnischen Struktur der Bevölkerung im nördlichen Kosovo übereinstimmt.

undefinedDarüber hinaus hätte KFOR potenziell errichtete Straßensperren beseitigen können. Es ist unerlässlich, ein Debakel der internationalen Gemeinschaft, insbesondere der EU, zu verhindern, um den Frieden zu wahren und die Glaubwürdigkeit der internationalen Gemeinschaft selbst zu erhalten, die aufgrund einiger ihrer Handlungen zunehmend Teil des Problems auf dem Westbalkan, einschließlich des Kosovo, wird. Wenn dies nicht geschieht, besteht die Möglichkeit und es ist geboten, die Einleitung des ’serbischen Widerstands‘ zu erwägen, eine spontane Reaktion der Bevölkerung auf die gegenwärtigen unhaltbaren und unerträglichen Bedingungen.

Wo sind mehr als 2,5 Milliarden Euro an EU-Steuerzahlergeldern geblieben?

Die Glaubwürdigkeit der Europäischen Union im Kosovo hat einen historischen Tiefpunkt erreicht. Dieser Rufverlust ist nicht auf die Intervention der US-Administration im Dialog zwischen Belgrad und Pristina zurückzuführen, sondern vielmehr darauf, dass bestimmte Mitgliedstaaten ihre Gesandten entsandt haben und damit effektiv die Autorität der EU in Frage stellen und ihre Rolle untergraben.

Die Vereinigten Staaten spielen eine entscheidende Rolle bei der Abschluss des Dialogs, insbesondere in der Phase, die zu einer endgültigen Vereinbarung führt. Es stellt sich die Frage, ob es angesichts mehr als eines Jahrzehnts seit der Unterzeichnung des Brüsseler Abkommens und angesichts des geringen Fortschritts überhaupt noch sinnvoll ist, dass die EU ihre Vermittlungsrolle im Dialog fortsetzt. Eine pragmatische Antwort würde nahelegen, dass die EU ihre Vermittlungsrolle im Dialog zwischen dem offiziellen Belgrad und Pristina erfüllt hat und eine neue, nachhaltige Lösung erforscht werden muss.

Die Rolle der OSZE-Mission im Kosovo bei der Organisation der jüngsten illegitimen Kommunalwahlen in vier Gemeinden im nördlichen Kosovo (Mitrovica, Leposavić, Zvečan und Zubin Potok) wird heruntergespielt, obwohl sie direkt zur Eskalation beigetragen hat. Es stellt sich die Frage, wer die Verantwortung dafür trägt, solche illegitimen Kommunalwahlen zu ermöglichen, insbesondere wenn offensichtlich war, dass die serbische Bevölkerung sich von der Teilnahme enthalten würde. Gegenwärtig setzen sich internationale Vertreter für eine neue Runde von Kommunalwahlen im nördlichen Kosovo ein. Angesichts solcher Maßnahmen und schneller Positionswechsel kommt es nicht überraschend, dass die internationale Gemeinschaft vor einem Debakel im Kosovo steht.

Die internationalen NATO/KFOR-Truppen spielen eine wichtige Rolle bei der Sicherung und Aufrechterhaltung der Sicherheit im Kosovo. Dennoch haben sie einen schwerwiegenden Fehler begangen, indem sie die Entsendung der Spezialeinheiten der kosovarischen Polizei (ROSU) in den Norden des Kosovo stillschweigend genehmigt haben, was ohne ausdrückliche Autorisierung von KFOR nicht hätte geschehen dürfen und die Bedenken der serbischen Gemeinschaft verstärkt hat. Wo KFOR präsent ist, besteht kein Bedarf an ROSU.

Die Europäische Union hat bislang rund 2,5 Milliarden Euro an EU-Steuerzahlergeldern im Kosovo verschwendet. Angesichts des gescheiterten EULEX-Einsatzes stellt sich die Frage, wer für die Ausgaben dieses erheblichen Betrags an EU-Steuerzahlergeldern verantwortlich gemacht wird?

Analysten befürchten, dass bestimmte EU-Mitgliedstaaten die Fehler wiederholen könnten, die vor drei Jahren begangen wurden, als sie ungerechtfertigte Sanktionen gegen Belarus verhängten. Damals war Belarus relativ weit von Russland entfernt, aber die von der EU verhängten Sanktionen führten unbeabsichtigt dazu, dass es sich dem Russland von Wladimir Putin zuwandte.

Es wird spekuliert, dass einige EU-Mitgliedstaaten diesen Fehler im Zusammenhang mit Serbien und seinem Präsidenten Aleksandar Vučić wiederholen möchten, indem sie die Verhängung von Sanktionen in Erwägung ziehen. Solche Maßnahmen bergen das Potenzial, Serbien unwiderruflich auf Russland zuzubewegen, was wahrscheinlich zu einer endgültigen Entfremdung Serbiens von der EU führen würde. Dies könnte wiederum das Ende des EU-Erweiterungsprozesses auf dem Westbalkan signalisieren.

Gewalt sollte nicht der Weg zur Lösung des Status quo sein

Die bestehende Situation im Kosovo kann aufgrund ihrer inhärenten Komplexität nicht in Schwarz-Weiß-Malerei betrachtet werden. Verschiedene Akteure tragen zur Destabilisierung der Situation bei. Selbst Bulgarien ist aktiv im Kosovo tätig und bemüht sich, die Präsenz autochthoner Bulgaren zu behaupten, insbesondere in der Region Gora und Dragaš, indem es den Einheimischen die bulgarische Staatsbürgerschaft und damit verbundene Dokumente anbietet, die es ihnen ermöglichen, in EU-Ländern zu leben und zu arbeiten. Besonders im Fokus stehen die Goranen sowie die anderen Bewohner dieser Region.

Die Geschichte wiederholt sich im Kosovo, und Serben und Albaner haben die Rollen getauscht. In der Vergangenheit übte das Regime Miloševićs Repression gegen die albanische Bevölkerung aus, aber heute hat sich die Situation umgekehrt.

Kosovo SchusswaffeAnalysten sind der Auffassung, dass Gewalt nicht als Mittel zur Lösung des unhaltbaren Status quo dienen sollte, und dass die Abrüstung der Bevölkerung des Kosovo notwendig ist. Schätzungen zufolge besitzt im Durchschnitt jeder Bewohner im Kosovo eine Schusswaffe. Dies ist eine Folge der jüngsten bewaffneten Konflikte, fortwährender Spannungen, eines vorherrschenden Gefühls der Angst und der traditionellen Neigung sowohl der Albaner als auch der Serben zu Schusswaffen, die tief in ihrer nationalen Geschichte und ihrer Affinität zu Waffen verwurzelt ist. Die Entwaffnung der Bevölkerung sollte keiner missbräuchlichen oder selektiven Anwendung unterliegen. Sie muss für alle Bewohner des Kosovo gelten, und es muss ein einheitliches Register für Inhaber von Waffenerlaubnissen eingerichtet werden, das den Standards und Vorschriften entspricht, die in entwickelten Nationen beobachtet werden. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, ein Debakel der internationalen Gemeinschaft, insbesondere der EU, zu verhindern, um den Frieden zu wahren und die Glaubwürdigkeit der internationalen Gemeinschaft selbst zu erhalten. Es besteht die Notwendigkeit und die Vorsichtsmaßnahme hinsichtlich der Einleitung des ’serbischen Widerstands‘, einer spontanen Reaktion der Bevölkerung auf die gegenwärtigen unhaltbaren und unerträglichen Bedingungen, sollte nicht ausgeschlossen werden.

Edi Ramas Bestrebungen zur Vereinigung Albaniens mit dem Kosovo

Der albanische Premierminister Edi Rama

Der albanische Premierminister Edi Rama

Der albanische Premierminister Edi Rama äußert periodisch seine Bestrebungen oder Bestrebungen im Rahmen eines nationalen Projekts „Großalbanien“, und erklärt, dass sein berufliches Ziel und seine Ambitionen die Vereinigung Albaniens und des Kosovo sind, wobei er jedes persönliche Interesse verneint. „Präsident von Albanien und Kosovo?! Das steht nicht in meinen Plänen! Vereinigung von Albanien mit dem Kosovo, ja! Das ist die Bestrebung“, sagte Rama.

Jetzt liegt die Verantwortung bei den Behörden in Pristina. Durch ihr Handeln und ihre Erklärungen sollten sie zum Wohlstand des Kosovo und aller seiner Bürger arbeiten, indem sie die multiethnische Harmonie und eine inklusive Gesellschaft fördern, anstatt die ohnehin schon volatile Situation mit Äußerungen zur Vereinigung von Albanien und dem Kosovo weiter anzuheizen. Der Kosovo unterliegt bereits den restriktiven Maßnahmen der Europäischen Union, die als Vorsichtsmaßnahme verhängt wurden und zu Schäden von über einer halben Milliarde Euro geführt haben.

 

Präsidentin des Kosovo, Vjosa Osmani

Präsidentin des Kosovo, Vjosa Osmani

Analysten sind der Meinung, dass Edi Rama durch sein konkretes Handeln dem Kosovo sowohl in seinen internationalen als auch in seinen innenpolitischen Beziehungen schadet. Eine ähnliche Rolle übernimmt die „wortschwere“ Präsidentin des Kosovo, Vjosa Osmani, wenn sie Spanien und Griechenland, Länder, die die Unabhängigkeit des Kosovo nicht anerkannt haben, auffordert, Sanktionen gegen Serbien zu verhängen, was internationalen Spott auslöst. Gefährliche Ideen und Absichten hinsichtlich der Vereinigung von Albanien und dem Kosovo könnten eine Kettenreaktion in der Region auslösen und neue Konflikte anheizen. Der Weg zur Sicherung von Frieden und Stabilität im Kosovo hängt von der umfassenden Umsetzung zuvor unterzeichneter Abkommen und erreichter Übereinkünfte ab.

Die kosovarische Regierung nutzt den bewaffneten Vorfall in Banjska als Gelegenheit, um ihren Verpflichtungen aus dem Brüsseler Abkommen hinsichtlich der Einrichtung der Gemeinschaft serbischer Gemeinden (CSM) und der Organisation neuer Wahlen im Norden des Kosovo zu entkommen, die darauf abzielen, die serbische Bevölkerung in das institutionelle Gefüge zurückzuführen.

Leibach/Washington/Brüssel/Pristina, 12. Oktober 2023

Der Text wurde uns vom „International Institute for Middle East and Balkan Studies (IFIMES) mit der freundlichen Bitte um Veröffentlichung zugesandt. Wir haben uns erlaubt, ihn ins Deutsche zu übersetzen. Alle Inhalte und Meinungen sind ausschließlich die des Autors.