Die kürzlich erfolgte Aufnahme diplomatischer Beziehungen und Geschäftsbeziehungen zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten wirft eine Vielzahl von Fragen, Hoffnungen, Problemen und Konsequenzen auf. Ist es gut oder schlecht? Im ständigen Wandel des Nahen Ostens, wo sich Stammesloyalitäten mit religiösen und ethnischen Rivalitäten überschneiden, ist es wahrscheinlich am besten zu sagen, dass es ein bisschen von beidem ist und die Notwendigkeit eines Balanceakts weiterhin an der Tagesordnung sein wird.
Die Vereinigten Arabischen Emirate haben die diplomatischen Schleusen zumindest teilweise geöffnet, und es wird erwartet, dass andere arabische Länder bald folgen werden. Es wird davon ausgegangen, dass das nächste arabische Land, das Verbindungen zu Israel aufbaut, das Golfinselkönigreich Bahrain sein wird. König Hamad bin Isa Al Khalifa gehörte zu den ersten, die sowohl Israel als auch den VAE zu ihrem mutigen Schritt gratulierten. Der Grund? Der sunnitische König Al Khalifa hat große Angst vor dem Iran. Die Perser haben die Insel lange Zeit als Teil ihres Territoriums beansprucht, und 60 Prozent der Bevölkerung sind Schiiten.
Als Nächstes auf der wahrscheinlichen Liste steht Oman. Der verstorbene Sultan Qaboos trat regelmäßig als Vermittler zwischen arabischen und israelischen Interessen auf. 2018 war er Gastgeber eines Besuchs des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu in Maskat. Omanis wurden für ihre regionale Diplomatie gelobt, nicht nur zwischen Israel und der arabischen Welt, sondern auch zwischen dem Iran und Arabien.
Der Sudan ist eine weitere Möglichkeit. Der sudanesische Führer Abdel Fattah Al-Barhan und Netanyahu trafen sich kürzlich im Sudan. Die Beziehungen haben sich seitdem leicht abgekühlt, aber der finanziell angeschlagene Sudan wird höchstwahrscheinlich dem Geld folgen, und US-Außenminister Mike Pompeo hat unsubtile Andeutungen fallen lassen, dass Bargeld als Gegenleistung für die diplomatische Anerkennung verfügbar ist.
Das größte Fragezeichen hängt über Saudi-Arabien. Seine langjährige Feindschaft mit dem Iran hat es zu einer Zusammenarbeit mit Israel in nachrichtendienstlichen und verwandten Fragen gedrängt. Aber gleichzeitig schränkt die Rolle des Königreichs als Verwalter der islamischen heiligen Stätten und als Bankier für die arabische und muslimische Welt im weiteren Sinne ihren Spielraum für diplomatische Manöver ein. Saudi-Arabiens Mohammed bin Salman hat das zusätzliche Problem einer großen schiitischen Bevölkerung in der Ostprovinz des Königreichs.
Der Konflikt zwischen Schiiten und Sunniten übertrifft zeitweise den arabisch-israelischen Konflikt. Bei dem Streit geht es sowohl um ethnische, historische und kulturelle Unterschiede als auch um religiöse. Seit der iranischen Revolution von 1979 wurden die Differenzen durch die diplomatische Kehrtwendung des Iran von standhaft proamerikanisch zu rabiat antiamerikanisch und dem regionalen Anführer der antiisraelischen Kräfte verkompliziert. Die realpolitische Binsenweisheit „Der Feind meines Feindes ist mein Freund“ ist eine treibende Kraft hinter der arabischen Anerkennung Israels. Dies ist auch der Grund, warum bestimmte arabische Schlüsselstaaten als letzte an der Reihe sein werden, um eine Einigung mit Israel zu akzeptieren. Der Irak, Syrien und der Libanon haben alle große schiitische Bevölkerungsgruppen. Die schiitische Dominanz im Südirak führte 1980-88 zum Iran-Irak-Krieg, und der Iran hat den syrischen alawitischen Präsidenten Assad (Alawiten sind ein schiitischer Ableger) im Bürgerkrieg stark unterstützt. Im Libanon bietet der Iran der schiitischen Hisbollah-Partei, die jetzt das Grenzgebiet zu Israel und mehrere wichtige Kabinettsposten kontrolliert, ein breites Spektrum an Unterstützung.
Die diplomatische Anerkennung Israels durch arabische Regierungen bedeutet nicht notwendigerweise Akzeptanz durch die allgemeine Bevölkerung. Der Ägypter Anwar Sadat wurde ermordet, weil er Beziehungen zum jüdischen Staat aufgenommen hatte. Keiner der arabischen Staaten ist eine Demokratie oder verfügt über angemessene politische Strukturen, die es ermöglichen, die Ansichten der allgemeinen Bevölkerung zu hören. Die Entscheidung der VAE, Israel anzuerkennen, wurde von einer westlich gebildeten, geschäftsorientierten Elite getroffen, die weitgehend von der von ihnen regierten fundamentalistischen Bevölkerung isoliert ist. Diese Dichotomie ist in Bahrain und Saudi-Arabien noch ausgeprägter und könnte zu einer Instabilität vom Typ des Arabischen Frühlings führen. Der Aufbau arabisch-israelischer Beziehungen bietet der arabischen Welt jedoch eine potenzielle Bremse für die israelische Politik. Die VAE machten deutlich, dass ihre Anerkennung davon abhängig sei, dass Netanjahu die Pläne für die Annexion des Westjordanlands aufschiebt; was er getan hat, obwohl er sich weigert, das Projekt aufzugeben.
Aber gleichzeitig drängt die Anerkennung sowohl den Iran als auch die Palästinenser in immer radikalere Positionen. Sie werden zunehmend von der amerikanischen Diplomatie ignoriert. Die lang gehegte Zwei-Staaten-Lösung wurde von der Trump-Administration über Bord geworfen und der Iran gilt neben China als internationaler Staatsfeind Nummer eins. Aber weder die Palästinenser, noch die Iraner werden verschwinden. Unter einen persischen Teppich gekehrt, entstehen später nur gefährliche Klumpen, über die man stolpern kann.