Aus einem komplizierten Abkommen, dem Joint Comprehensive Protocol of Action von 2015, ist gerade eines seiner wichtigsten Mitglieder, die Vereinigten Staaten, ausgestiegen. Dies wurde von den üblichen Verdächtigen als sowohl dumm als auch mutig dargestellt. „Amerikas Glaubwürdigkeit ist dahin!“, jammern einige. „Amerika ist wieder stark!“, sagen die anderen. Aber das ist alles nebensächlich.
Im Kern geht es um die Frage, welche Großmacht in der Region am meisten zu sagen hat. Und es ist eine Frage, auf welche die Einheimischen – in diesem Fall der Iran – ihre eigene Antwort haben.

Es ein Kampf um die Gestaltung des Nahen Ostens. Die Vereinigten Staaten wollen, dass der Nahe Osten so etwas wie eine nahöstliche NATO wird – ein Netzwerk von Verbündeten, die in der Lage sind, jede andere Großmacht daran zu hindern, zu viel Einfluss zu gewinnen. Seit dem Zweiten Weltkrieg hat sie dies mehrmals versucht: Erstens half sie Großbritannien, den Bagdad-Pakt der 1950-70er Jahre zu schließen; dann halfen sie den Saudis, den Golfkooperationsrat der Golfstaaten zusammenzustellen. Amerika hat sogar eine Liste wichtiger Nicht-NATO-Verbündeter, zu denen seit dem Ende des Kalten Krieges zunehmend auch Mächte des Nahen Ostens gehören.
Für Amerika ist der Nahen Ostens von entscheidender Bedeutung, wenn es sichergestellt werden soll, dass keine eurasische Macht jemals wieder aufsteigt, die es in der Neuen Welt herausfordern kann. Ob das Russland, China, Indien oder eine andere Macht wäre, ist irrelevant: Für die USA, muss Eurasien in einem von zwei Zuständen verharren. Es muss entweder in sich selbst gespalten oder es muss mit den USA verbündet sein.
Um den Nahen Osten zu sichern, muss man die natürlichen Machtzentren der Region auf seiner Seite haben. Diese Kerne – die Türkei, Ägypten, der Iran und Saudi-Arabien – sind die traditionellen Zentren von Imperien und Königreichen, die bis in die Antike zurückreichen. Bekanntesten ist dabei das achämenidischen Persien im 5. und 6. Jahrhundert v. Chr. Aber weil Demografie, Technologie und Politik damals sehr unterschiedlich waren, war es möglich, dass eine scheinbar kleine Macht – Mazedonien – auftauchte und dieses Imperium zerschmetterte.
Amerika hat diese Option nicht. Es kann nicht einfach wie Alexander durch eine Hauptstadt nach der anderen reiten, bis nur noch kniende Prinzen übrig bleiben. Außerdem überlebte ihn sogar Alexanders Reich nur knapp.
Stattdessen spielt Amerika das Spiel der Allianzen und Freunde, und in diesem Sinne ist Amerika verlockend nahe daran, den Nahen Osten vor seinen Hauptfeinden in Eurasiens, China und Russland, zu sichern. Der Iran ist eine riesige Lücke – und eine wichtige, da Russland durch den Iran zunehmend in der Lage ist, seine Macht einzusetzen, um Syrien, den Irak und andere Orte zu erreichen. (Die Türkei ist ein weiterer Ort, der wackelt, aber bis die Türkei die NATO verlässt, wird sie nicht zu der Art Vehikel für chinesische oder russische Macht, das der Iran sein kann).

Für den Iran sieht dies eindeutig anders aus. Weil er gegenüber diesen drei Konkurrenten schwächer ist, hat der Iran drei Möglichkeiten: Er kann ein Spielball sein, er kann außer regionale Mächte gegeneinander ausspielen oder er kann versuchen, auf eigenen Beinen zu stehen und seine natürlichen geopolitischen Vorteile zu nutzen, um die Region zu dominieren.
Nach der Revolution von 1979 versuchte es Option 3, aber das war eine Katastrophe. In der Dynamik des Kalten Krieges verärgerte es sowohl die Sowjets als auch die Amerikaner mit seiner plötzlichen Kehrtwendung zu seiner eigenen politischen Ideologie, die sowohl dem Kapitalismus als auch dem Kommunismus Konkurrenz machte. Infolgedessen wurde es von einem, sowohl von den USA als auch von der Sowjetunion bewaffneten, Saddam Hussein angegriffen.
Nach dem Krieg schwenkte es also auf Option 2 um, während es auf Option 3 abzielte. Es wurde für die Europäer, Russen und Chinesen als Markt und Energielieferant nützlich.
Das war der springende Punkt, warum der JCPOA funktionierte: Teheran spielte geschickt die Welt gegen die Amerikaner aus und benutzte sein Atomprogramm als Verhandlungskarte.
Die Obama-Regierung kam zu dem Schluss, dass der Kampf um die Sicherung des Iran weniger wichtig sei als die Konzentration auf ein aufstrebendes China. Sie wollte das iranische Atomprogramm eindämmen und ignorierte mehr oder weniger alles andere, was der Iran tat; sie war der Ansicht, dass ihre einzig gute Option ein Abkommen war, das die Iran-Frage gewissermaßen ansprach und einen Krieg verhinderte. Am Ende des Tages sah Obama das, was der Iran tat, als weniger wichtig an als das, was China vorhatte.
Der Trump-Regierung glaubte, dass Amerika beides tun kann. Das ist der Grund, warum es sich aus dem Deal zurückgezogen hat: Es glaubt, dass es China durch Zölle behindern kann, während es gleichzeitig den Iran bezwingt. Anders als die Obama-Administration, die den Kampf für eine Reform des Iran aufgegeben hatte, hat das Weiße Haus von Trump beschlossen, den Iran zu verändern, indem es ihn entweder durch Sanktionen knackt oder eine Revolution provoziert.
Das lässt dem Iran wieder die drei Optionen. Es kann versuchen, die Welt erneut gegen Amerika auszuspielen. Es kann zum Spielball einer Großmacht werden. Oder erneut versuchen, es alleine zu schaffen.
Ein Spielball zu werden – und in diesem Fall wäre es wahrscheinlich Russland – ist nicht so einfach, wie es sich anhört. Der Iran ist auch ein Energiekonkurrent mit Russland, und beide ringen um die Petrodollars, die ihre Volkswirtschaften über Wasser zu halten. Wenn der Iran Russland also nicht wirklich ein gigantisches Mitspracherecht in seiner Sicherheitsposition einräumt oder irgendeine Art von wirtschaftlichen Zugeständnissen macht, wird er von Russland nicht den Schutz bekommen, den er wirklich braucht. Was China betrifft, so ist der Preis dafür, ein Spielball Pekings zu sein, sogar noch höher: Was auch immer dieser Preis sein mag, es würde von China verlangen, das enorme Risiko einzugehen, ein weit entferntes Land zu stützen, von dem es nur geringfügig profitiert.
Standardmäßig könnte der Iran also wieder gezwungen sein, es alleine zu schaffen. Das ist nicht unbedingt fatal für das Regime: Immerhin hat es den totalen Angriff der 1980er Jahre überstanden.
Oder es könnte eskalieren und hoffen, dass diplomatische und wirtschaftliche Turbulenzen eine neue Chance erschaffen. Der einfachste Weg, dies zu tun, besteht darin, das Nuklear-Programm neu zu starten und hart nach Atomwaffen zu greifen. Aber das ist im Grunde ein Spiel mit dem (atomaren) Feuer.