Das türkische Volk hat gewählt und sein Vertrauen in Recep Tayyip Erdoğans imperialistische Vision erneut bestätigt.
Zwei unterschiedliche politische Optionen für Krisenzeiten
Im Gegensatz zu dem, was so viele westliche Medien beschrieben haben, handelte es sich bei dem Aufeinandertreffen der beiden Kandidaten nicht um einen Konflikt zwischen „Rechts“ und „Links“, zwischen „Konservatismus“ und „Fortschritt“ oder zwischen „Islam“ und „Kemalismus“. Dieser interpretative Apparat erfasst das „türkische Prisma“ in seiner ganzen Komplexität und seinen Abstufungen nicht; im Gegenteil, er bietet ein verzerrtes und banalisierendes Bild.
Der anatolische Bauer, stämmig und hart, wie er in „Der Mann der Erde“ von Neşet Günal („Toprak Adam“, 1974), im Istanbul Modern Museum sichtbar ist, besitzt dieselbe Würde wie die westlich geprägten städtischen Eliten Istanbuls. Und da die Stärke der Türkei in der „Stärke in Zahlen“ liegt, verschieben die Anatolier das Gleichgewicht. In Wahrheit war der Wettkampf zwischen den beiden Herausforderern eine Auseinandersetzung über zwei Visionen für „Das Jahrhundert der Türkei“: die Fortführung von Erdoğans imperialer Mandatierung mit ihren verschiedenen Ausprägungen (Außenpolitik, Energiepolitik) oder ein stärker schützender und den sozialen Bedürfnissen zugewandter Ansatz, wie er von Kılıçdaroğlu vertreten wurde, in Erwartung einer Zeit, die für die gesamte globale Wirtschaft komplex sein wird.
Kurz gesagt handelt es sich um zwei unterschiedliche und vehement gegensätzliche Visionen, die jedoch von einem gemeinsamen Wert ausgehen: „Türkiye muss Rolle, Status und Würde haben“ – wie es der Präsident des ICYF, Taha Ayhan, kürzlich während seines FLEP-Programms zusammengefasst hat.
„Es ist die historische Vertikale des Landes zusammen mit seiner geografischen Zentralität, die der Türkei eine Machtausübung sowohl im Herzland als auch im Randgebiet ermöglicht.“
Darüber hinaus ist das Land ein wesentlicher Partner der NATO mit einer zunehmenden strategischen Autonomie. Die globalen Umwälzungen haben sicherlich das Wahlergebnis beeinflusst: Angesichts so vieler Unsicherheiten bevorzugte das türkische Volk die Zuverlässigkeit des amtierenden Präsidenten. Gleichzeitig haben die beiden Kandidaten zwei soziale Gruppen mit realen Hoffnungen und Bedürfnissen zum Ausdruck gebracht. Das Ergebnis hat den amtierenden Präsidenten belohnt, aber die Opposition hat Gewicht und repräsentiert eine soziale Gruppe, wenn auch nicht homogen, die einen Einfluss haben kann.
Die Analyse der Wahl: Kommunikation, gegensätzliche Gebiete, Erdbeben
Es handelte sich um die wichtigsten Wahlen der letzten 100 Jahre, wie durch die hohe Beteiligung (88% und 85%) und die Notwendigkeit eines weiteren Schrittes, der Stichwahl, gezeigt wurde.
Die beiden Kandidaten haben sehr unterschiedliche Wahlkampagnen aufgebaut: Erdoğan verkörperte eine imperialistisches Türkei mit riesigen Menschenmengen (und einem Foto im „Top Gun“-Stil), während Kılıçdaroğlu sich an das „Bauchgefühl des Landes“ wandte, indem er viele Videos – bewusst von geringer Qualität – von seinem Zuhause aus veröffentlichte, in denen er die wirtschaftliche Krise des Landes anprangerte.
Erdoğan behielt die starken Bastionen in Anatolien und hielt an einigen von Erdbeben betroffenen Provinzen fest, wie zum Beispiel Gaziantep (fast 60% im ersten Wahlgang), nicht aber Adana. Die Stimmen der Küstenregionen sind ebenfalls interessant, da die Türkei auf zwei Meere blickt, das Akdeniz (Mittelmeer) und das Karadeniz (Schwarzes Meer): Kılıçdaroğlu erzielte einen höheren Prozentsatz an der Mittelmeerküste (über 50% in Antalya), während das Schwarze Meer für den Präsidenten stimmte, wie im Fall von Trabzon (65%). Istanbul belohnte die Opposition, aber Erdoğan brach nicht zusammen: 48,56% (4.928.772) gegenüber 46,68% (4.738.680); das gleiche Muster in Ankara, wo Kılıçdaroğlu mit 47% gewonnen hat. Die Provinzen, in denen die kurdische Bevölkerung präsent ist – allen voran Mardin, Batman, Van und Diyarbakır (Kılıçdaroğlu mit über 70%) – und die sich an der Grenze, an der Wasserüberquerung zwischen Tigris und Euphrat befinden, haben überzeugend für die Opposition gestimmt.
Was die Wahl für die Versammlung betrifft, ist festzuhalten: Die von dem amtierenden Präsidenten geführte Cumhur-Koalition bleibt an erster Stelle, wobei die AKP mit mehr als 30% führt und von den aktuellen 288 Sitzen auf 266 zurückgehen sollte, während die MHP (10%) von den aktuellen 48 auf 50 Sitze kommen wird; die kemalistische Partei CHP des Oppositionskandidaten (25%) wächst signifikant, von 134 auf voraussichtlich 169 gewählte Abgeordnete, und auch die İYİ Parti (9%) wird ihre Sitze von 36 auf 44 erhöhen; die Yeşil Sol Parti (Grüne und progressive Partei) erhielt etwa 10% und gewann Sitze (62) in den kurdischen Gebieten und übertraf dabei die CHP selbst und die Koalition um Kılıçdaroğlu. Es ist sicherlich von Vorteil für Erdoğan, die Mehrheit im Parlament erhalten zu haben.
Erdoğans Projekt: Energie- und Nahrungsmittelautonomie, Infrastruktur, Islam
Der bestätigte Präsident, der ehemalige Bürgermeister der Megalopolis am Bosporus, hat eine zwanzigjährige Phase des Wandels für die Türkei eingeleitet.
- Das neue Kernkraftwerk Akkuyu, das im Mai seine erste Lieferung von Kernbrennstoff erhielt, bis zu 10% des Strombedarfs der Türkei decken.
- Darüber hinaus ist die Türkei einer der weltweit führenden Getreideproduzenten. Die Getreideproduktion nimmt etwa 75% der landwirtschaftlich genutzten Fläche in der Türkei ein. Mit einer Produktion von Weizen (etwa 21 Millionen Tonnen) und Gerste (etwa 9 Millionen Tonnen) zählt die Türkei zu den größten Produzenten weltweit.
- Neben Baumwolle und Tabak ist auch Zuckerrübe eine wichtige Industriepflanze (etwa 22 Millionen Tonnen).
- Im Jahr 2020 hat die Türkei fast 1780 verschiedene Arten von landwirtschaftlichen Produkten in 240 Länder exportiert, mit einem Gesamtwert von 21 Milliarden US-Dollar.
Daher beruht die Grundlage der türkischen Entwicklung auf einer progressiven Energie- und Nahrungsmittelautonomie – eine Strategie, um auf globale Ressourcenknappheit zu reagieren, die sich nach der russischen Invasion beschleunigt hat. Angesichts der raschen industriellen Entwicklung bleibt der Islam als unverzichtbarer sozialer Zusammenhalt bestehen: Er gewährleistet Kontinuität inmitten von Diskontinuität.
Von Lorenzo Somigli
Er wurde 1996 in Florenz geboren und ist Journalist und Pressesprecher. Er schreibt über Energie und Geopolitik für die Zeitschrift Transatlantic Policy Quarterly.
Der Text wurde uns vom „International Institute for Middle East and Balkan Studies (IFIMES)“ mit der freundlichen Bitte um Veröffentlichung zugesandt. Wir haben uns erlaubt, ihn ins Deutsche zu übersetzen.
I want to to thank you for this wonderful read!! I certainly loved every little bit of it. I have you bookmarked to look at new things you postÖ